![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
2006 - 2017 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Der Sohn des Scharfrichters Ein Theater über die Freiheit und ein aussergewöhnlicher Spaziergang durch Berner Geschichten |
![]() |
|
![]() |
Bern, 18. Jahrhundert Noch regiert ein erlesener Kreis von Patriziern die freie Republik Bern wie ein Königreich. Das Ancien Régime erlebt seine Blütezeit und der weltweite Sklavenhandel erreicht seinen Höhepunkt. Wer politisch mitreden will, riskiert vom Scharfrichter hingerichtet zu werden. |
![]() |
|
![]() |
Bern, 21. Jahrhundert Der Sohn des Scharfrichters wird nicht seinen vorbestimmten Weg gehen und eine Hinrichtung vornehmen, sondern von der Freiheit des Willens erzählen. In zweihundertfünfzig Jahren hörte und sah er Vieles was manch einem bis heute verborgen blieb. Erfahren Sie, wie der Sohn des Scharfrichters Casanova kennenlernte, was er mit Julie Bondeli erlebte, wie die Republik Bern unter anderem durch den Sklavenhandel reich wurde, dass der Revolution in Bern ein Bürgerkrieg folgte, wie der Bau des ersten Stadttheaters in einer illegalen Nacht und Nebel Aktion vorangetrieben wurde und dass auch heute noch so manches wie gestern ist. Kommen Sie mit auf diesen aussergewöhnlichen Spaziergang durch die Strassen Berns. Der Sohn des Scharfrichters entführt Sie auf eine spannende Reise durch Berner Geschichten. |
![]() |
|
![]() |
Spielzeit Premiere 6. Juni 2006 Derniere 18. September 2017 282 Aufführungen 6832 Zuschauer*innen |
![]() |
|
![]() |
Presseschau Berner Zeitung 8. Juni 2006 Ensuite Kulturmagazin August 2006 Stadtwanderer Juni 2006 |
![]() |
|
![]() |
Mitwirkende Schauspiel Produktionsleitung Matthias Zurbrügg Regie Text Recherche Christine Ahlborn Kostüm Barbara Schleuniger Flyergrafik Michael Epp Die Druckerei Varicolor |
![]() |
|
![]() |
Dank an Satu Blanc : Thomas Casalegno : Christian Gyger Gilles Hangartner : Mike Jungi : Barbara Käser Rebekka Keller : Sascha Krähenbühl Andreas Schöni : Maya Schumacher : Markus Schrag Jean Pierre Spack : Vinzenz Wyser : Kulturbüro Bern Schlachthaus Theater Bern |
![]() |
|
![]() |
Produktion unterstützt durch Kulturkommission der Gemeinde Vechigen Amt für Kultur/Kanton Bern : Energie Wasser Bern Kultur Stadt Bern : Jürg George Bürki-Stiftung |
![]() |
Literaturtipps |
![]() |
|
![]() |
Ein fahrendes Frauenzimmer
Die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745 – 1815 Buck Inge Deutscher Taschenbuchverlag München 1994 |
![]() |
|
![]() |
Die Geschichte der Sklaverei Delacampagne Christian Artemis & Winkler Verlag Düsseldorf 2004 |
![]() |
|
![]() |
Die Schweiz - ein Gefängnis Dürrenmatt Friedrich Rede auf Vaclav Havel zur Verleihung des Gottlieb-Duttweilers-Preises am 22. November 1990 |
![]() |
|
![]() |
Reise in Schwarz–Weiss Fässler Hans Rotpunktverlag Zürich 2005 |
![]() |
|
![]() |
Spielstätten der Schweiz Gojan Simone Chronos Verlag Zürich 1998 |
![]() |
|
![]() |
Reithalle Bern
Autonomie und Kultur im Zentrum Hansdampf Rotpunktverlag Zürich 1998 |
![]() |
|
![]() |
Tells Tochter Hasler Eveline Nagel& Kimche Verlag Zürich 2004 |
![]() |
|
![]() |
Geschichte des Kantons Bern seit 1798 Band I-III Junker Beat Historischer Verein des Kantons Bern Bern 1982 |
![]() |
|
![]() |
Die Musche Meier–Nobs Ursula Zytglogge Verlag Bern 1998 |
![]() |
|
![]() |
Scharfrichter von Bern Sommer Peter Lukianos Verlag Hans Erpf Bern 1969 |
![]() |
|
![]() |
Drei Dichter ihres Lebens Zweig Stefan S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1981 |
![]() |
|
![]() |
Die Welt von Gestern Zweig Stefan Bermann–Fischer Verlag Stockholm 1944 |
![]() |
Kontakt |
mes:arts theater Weier 109 CH-3068 Utzigen +41 31 839 64 09 ![]() |
|
![]() |
Impressum |
© mes:arts März 2017 Fotos : Der Sohn des Scharfrichters : © Barbara Käser |
|