![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sommer 2017 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Die Seelenfresser oder Wir mögen von Pfaffen und Adel nit genesen! Ein Theaterspaziergang durch Berns Gassen |
![]() |
|
![]() |
Bern, 16. Jahrhundert Das Leben, wie man es bis anhin kannte, befindet sich im Umbruch. Neue Welten werden entdeckt und die Schwarze Kunst revolutioniert die Gedanken. Die Missstände in der Kirche erreichen einen weiteren Höhepunkt und der Mönch Martin Luther erschüttert mit seinen 95 Thesen das christliche Abendland. Auch in Bern spürt man die Erschütterungen. Zögerlich erst lässt man in der Stadt die Gedanken der Reformation zu, um dann entschlossen in die neue Zeit aufzubrechen. Lasst Euch vom Spielmann erzählen, von jenen die die Welt reformieren wollen, von einer Kirche, die die Seelen ihrer Gläubigen frisst, von Hexen, Heiligen und Teufeln, von mutigen Bauern und weisen Frauen, der Sehnsucht nach Freiheit, brutalen Söldnern und machtgierigen Ratsherren. Beschreitet ihn, diesen neuen Weg, aber gebt acht, denn noch weiss niemand, wohin er führt. |
![]() |
|
![]() |
Spielzeit Premiere 21. Juni 2017 Derniere 21. September 2017 27 Aufführungen 923 Zuschauer*innen |
![]() |
|
![]() |
Presseschau![]() |
![]() |
|
![]() |
Mitwirkende Regie, Text, Recherche: Christine Ahlborn Schauspiel, Produktionsleitung: Matthias Zurbrügg Kostüm: Barbara Schleuniger und Kostümverleih Stadttheater Bern Masken: Pierre Häusler www.pestnase.de Szenografische Beratung: Martina Ehleiter Flyergrafik: Andrea Kramer Flyerdruck: Die Druckerei Varicolor |
![]() |
|
![]() |
Dank an Christkatholische Kirchgemeinde Bern, Lennie Fiechter, Werner und Josi Gfeller, Lukas Hebeisen, Trude Mészár, Kathrin Iten, Damian Kessi, Susi Kropf, Kulturbüro Bern, Carola Profebracht Chadafö, Tiziana Sarro, Pascal Schärli, Matthias Schmid und Söhne, Jascha Schopfer, Nora Schopfer, Andreas Schöni, Elisabeth Schuler, Hans und Käthi Soltermann, Jan Straub, Varicolor Die Druckerei, Pascal Winiger |
![]() |
|
![]() |
Freundlich unterstützt durch![]() und andere |
![]() |
literaturtipps |
![]() |
|
![]() |
Der Mensch Martin Luther Lyndal Roper, Frankfurt a. Main 2016 |
![]() |
|
![]() |
Zwingli Peter Stephens, Zürich, 1997 |
![]() |
|
![]() |
Kriminalgeschichte des Christentums Band 8 Karlheinz Deschner, Hamburg 2004 |
![]() |
|
![]() |
Kriminalgeschichte des Christentums Band 9 Karlheinz Deschner, Hamburg 2008 |
![]() |
|
![]() |
Wenn Saturn seine Kinder frisst Kinderhexenprozesse und ihre Bedeutung als Krisenindikator Nicole Janine Bettlé, Bern 2013 |
![]() |
|
![]() |
Die Vernichtung der weisen Frauen Heinsohn und Steiger, Herbstein 1985 |
![]() |
|
![]() |
Hebammen und heilkundige Frauen Sibylla Flügge, Frankfurt am Main 1998 |
![]() |
|
![]() |
Seelennöte der Untertanen Markus Schär, Zürich 1985 |
![]() |
|
![]() |
Berns mächtige Zeit Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006 |
![]() |
|
![]() |
Hexenkinder-Kinderbanden-Strassenkinder Behringer, Opitz-Belakhal, Bielefeld 2016 |
![]() |
|
![]() |
Dorf und Religion Schmidt, Stuttgart 1995 |
![]() |
|
![]() |
Worte der Wahrheit Daskalos, Nikosia 2010 |
![]() |
|
![]() |
Pfaffen, Ketzer, Totenfresser Peter Pfrunder, Zürich 1989 |
![]() |
|
![]() |
Die Reformation Luise Schorn-Schütte, München 2011 |
![]() |
|
![]() |
Zucker Al Imfeld, Zürich 1986 |
![]() |
|
![]() |
Die süße Macht, Kulturgeschichte des Zuckers Sidney W. Mintz, Frankfurt a. Main, 1987 |
![]() |
|
![]() |
Q, Roman über die Wiedertäufer Luther Blissett, Hamburg 2016 |
![]() |
|
![]() |
Dokumente der Berner Reformation: Disputationsthesen, Reformationsmandat und Synodus M. Sallmann und M. Zeindler, Zürich 2013 |
![]() |
|
![]() |
Kauf dir einen Kaiser, Die Geschichte der Fugger Günter Ogger, München 1979 |
![]() |
|
![]() |
Frauen der Reformation Herausgeberinnen Wüst und Jahn, Wittenberg 1999 |
![]() |
|
![]() |
Gyn/Ökologie, Die Metaethik des radikalen Feminismus Mary Daly, München, 1980 |
![]() |
|
![]() |
Martin Luther, Tischreden, Ausgewählte Werke Dritter Band Martin Luther, München 1963 |
![]() |
|
![]() |
Martin Luther, Die Briefe Martin Luther, Göttingen 1991 |
![]() |
Kontakt |
mes:arts theater Weier 109 CH-3068 Utzigen +41 31 839 64 09 ![]() |
|
![]() |
Impressum |
© mes:arts September 2017 Fotos : Christine Ahlborn |
|