![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sommer 2015 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Der Blutfürst oder Die Kunst des Sterbens Ein Theaterspaziergang über den Bremgartenfriedhof Bern |
![]() |
|
![]() |
Seit über 150 Jahren durchstreift der Blutfürst die Nächte und wird seines Daseins nicht müde. Mit Beginn der Dämmerung entsteigt er seiner Gruft und mit ihm erwachen auch seine Gefährten. Folgen Sie ihnen. Lauschen Sie den Klängen der Dunkelheit und Geschichten aus Vergangenheit und Zukunft. Betreten Sie das Reich der Unsterblichkeit. Den einen ist sie Bestimmung, den anderen wird sie zur Qual. |
![]() |
|
![]() |
Im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre Bremgartenfriedhof Bern |
![]() |
|
![]() |
Spielzeit Premiere 18. Juni 2015 Derniere 25. September 2015 27 Vorstellungen 1627 Zuschauer*innen (inkl. General- und Hauptprobe) |
![]() |
|
![]() |
Örtlichkeit Bremgartenfriedhof Bern, Murtenstrasse 51, 3008 Bern |
![]() |
|
![]() |
Mitwirkende Regie, Text, Recherche Christine Ahlborn Produktionsleitung Matthias Zurbrügg Schauspiel Michael Enzler, Jascha Schopfer, Matthias Zurbrügg Cello und Schauspiel Trude Mészár Tanz Katharina Buess, Ursi Flück Mösch, Denise Jöhr, Livia Rennhaas, Christina Schopfer, Nora Schopfer, Marie-Claude Wiedmer Kostüme Verena Leo Kostümverleih KonzertTheaterBern |
![]() |
|
![]() |
Flyer Grafik : Andrea Kramer Foto : Verena Leo Druck : Varicolor - Die Druckerei |
![]() |
|
![]() |
Presseschau Berner Kulturagenda 24. Juni 2015 Berner Zeitung 23. Juni 2015 20 Minuten 2. Juni 2015 Der Bund 20. Juni 2015 |
![]() |
|
![]() |
Dank an Stadtgrün Bern : Team Bremgartenfriedhof Bern Walter Glauser : Thomas Hug : Marcel Hayoz Kulturbüro Bern : mezzo-forte Streichinstrumente Börnie Flück : Matthias Kuhn : Geigenbauschule Brienz |
![]() |
|
![]() |
Produktion freundlich unterstützt durch Kultur Stadt Bern Amt für Kultur/Kanton Bern Burgergemeinde Bern Die Mobiliar Genossenschaft Gesellschaft zu Zimmerleuten Gesellschaft zu Kaufleuten Gesellschaft zu Schuhmachern Gesellschaft zu Mittellöwen Bern Migros Kulturprozent Ernst Göhner Stiftung Schweizerische Interpretenstiftung Bürgi-Willert-Stiftung |
![]() |
Gespielte Stücke |
![]() |
|
![]() |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Allemande und Sarabande aus der 2. Suite für Violoncello solo in d-moll, BWV 1008 |
![]() |
|
![]() |
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Der Schwan aus dem Karneval der Tiere |
![]() |
Ausschnitte aus |
![]() |
|
![]() |
Camille Saint Saëns (1835-1921) 1. Satz (Exposition) aus dem Cellokonzert Nr. 1 a-moll, op. 33 |
![]() |
|
![]() |
Peter I. Tschaikowsky (1840-1893) Thema aus "Variationen über ein Rokoko-Thema", op. 33 Thema aus dem Ballett "Schwanensee" |
![]() |
|
![]() |
Robert Schumann (1810-1856) 1. Satz (Exposition) aus dem Cellokonzert in a-moll, op. 129 |
![]() |
|
![]() |
Johannes Brahms (1833-1897) Melodien aus dem ungarischen Tanz Nr. 5 |
![]() |
|
![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Eine kleine Nachtmusik (Serenade No. 13 for strings in G major), KV. 525 Die Zauberflöte KV 620 : Akt 1 "Dies Bildnis ist bezaubernd schön" (Arie des Tamino) |
![]() |
|
![]() |
Joseph Haydn (1732-1809) 1. Satz (Exposition) aus dem Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur (Hob. VIIb:1) |
![]() |
|
![]() |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Aus der Kantate Nr. 51 "Jauchzet Gott in allen Landen", BWV 51 |
![]() |
Literaturtipps |
![]() |
|
![]() |
Der Bremgartenfriedhof 1865-1965 Ein geschichtlicher Rückblick auf das Bestattungswesen in der Stadt Bern Frick Jacob Anton, Bern, 1965 |
![]() |
|
![]() |
Von den letzten Dingen Tod, Begräbnis und Friedhöfe in der Schweiz 1700-1900 Hauser Albert, Zürich, 1994 |
![]() |
|
![]() |
Berns moderne Zeit Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt Martig Peter, Bern 2011 |
![]() |
|
![]() |
Immortalis Prominenz auf Schweizer Friedhöfen Buholzer Hanspeter, Trubschachen, 2009 |
![]() |
|
![]() |
Der Umgang mit dem Tod Vom Wandel in der abendländischen Geschichte Mischke Marianne, Berlin, 1996 |
![]() |
|
![]() |
Leben nach dem Tod Die Erforschung einer unerklärten Erfahrung Moody Raymond, Hamburg 1977 |
![]() |
|
![]() |
Erfülltes Leben - würdiges Sterben Kübler-Ross Elisabeth, Gütersloh, 1993 |
![]() |
|
![]() |
Die Lebenden und der Tod Ziegler Jean, Darmstadt, 1977 |
![]() |
|
![]() |
Die Welt ist mein Haus. Das Leben der Anny Klawa-Morf Frei Annette, Zürich, 1991 |
![]() |
|
![]() |
Anatol von Steiger Dieses Leben Gesammelte Gedichte Ingold Felix Philipp, Zürich, 2008 |
![]() |
|
![]() |
Theodor Kocher Bonjour Edgar, Berner Heimatbücher, Bern, 1981 |
![]() |
|
![]() |
Carlo E. Lischetti "Ich bin mein Beruf" Gerny Marianne, Böhm Peter, Bern, 1998 |
![]() |
|
![]() |
Michael Bakunin Staatlichkeit und Anarchie Eckhard Wolfgang, Berlin, 2011 |
![]() |
|
![]() |
Michael Bakunin Gott und der Staat 1871 Avrich Paul, Berlin, 2013 |
![]() |
|
![]() |
Unterhaltungen mit Bakunin Lehning Arthur, Nördlingen, 1987 |
![]() |
|
![]() |
Die Berner Bären und der Bär von Petersburg Michail Bakunin, Zürich 1970 |
![]() |
|
![]() |
Carl Lutz und die Juden von Budapest Tschuy Theo, Zürich, 1995 |
![]() |
|
![]() |
Nur das Gewissen Carl Lutz und seine Budapester Aktion Geschichte und Porträt Grossmann Alexander, Wald, 1986 |
![]() |
|
![]() |
Zuflucht Schweiz Der Umgang mit Asylproblemen im 19. und 20. Jahrhundert Goehrke Carsten, Zimmermann Werner, Zürich, 1994 |
![]() |
|
![]() |
Gestohlene Seelen Verdingkinder in der Schweiz Wohlwend Lotty, Honegger Arthur, Frauenfeld Stuttgart Wien, 2004 |
![]() |
|
![]() |
Aufwachsen ohne Eltern Verdingkinder Heimkinder Pflegekinder Windelkinder Schoch Jürg, Tuggener Heinrich, Wehrli Daniel, Zürich, 1989 |
![]() |
|
![]() |
Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen Mahlmann Barbara, Zimmermann von Christian, Zwahlen Sara, Bern, 2004/2005 |
![]() |
|
![]() |
Die Armenfrage im Werk Jeremias Gotthelfs Zu einer Frühform christlichen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Denkens und Handelns Gey Gerhard, Münster Hamburg, 1994 |
![]() |
|
![]() |
Elisabeth de Meuron-von Tscharner Der Wunsch der Löwin zu fliegen Arn Karoline, Oberhofen, 2014 |
![]() |
|
![]() |
Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert Rieder Katrin, Zürich, 2008 |
![]() |
|
![]() |
Der deutsche Adel Lebensformen und Geschichte Demel Walther, Schraut Sylvia, München, 2014 |
![]() |
|
![]() |
Dracula Ein Vampyr-Roman Stoker Bram, Frankfurt am Main, 2008 |
![]() |
|
![]() |
Vampirismus oder die Sehnsucht nach Unsterblichkeit Borrmann Norbert, Kreulingen/München, 1999 |
![]() |
|
![]() |
Reise in Schwarz-Weiss Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei Fässler Hans, Zürich, 2005 |
![]() |
|
![]() |
Mississippi aufwärts... und andere Erlebnisse eines Schweizer Auswanderers Rentsch Hans, Zürich, 1991 |
![]() |
|
![]() |
Entzweiungen Die Krise der Ehe um 1900 Arni Caroline, Köln Weimar Wien, 2004 |
![]() |
Kontakt |
mes:arts theater Weier 109 CH-3068 Utzigen +41 31 839 64 09 ![]() |
|
![]() |
Impressum |
© mes:arts Oktober 2015 Fotos : © Verena Leo |
|